08.10.2018 - 07.12.2018
GS1 Germany Knowledge Center, Stollberger Strasse 108a, 50933 Köln
Wir zeigen Ihnen, wie Sie erfolgreiche Innovationen gezielt entwickeln und in die Umsetzung bringen.
Artikelaktionen
Innovation und Kreativität stehen im Mittelpunkt des modular gegliederten Lehrganges. Ausgehend von der gemeinsamen Erarbeitung der Grundlagen für erfolgreiche Innovationen üben Sie kontinuierlich in einer durchgehenden Projektaufgabenstellung die erlernten Methoden im Team und alleine. In der kreativen Umgebung des GS1 Germany Innovation Center erhalten Sie ein umfassendes Methoden-Set zur Lösung praxisnaher Fragestellungen.
Aufgrund einer stetig zunehmenden Veränderungsdynamik stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre bestehenden Geschäftsmodelle in Frage zu stellen, neue Handlungsfelder zu suchen und Neuerungen zu schaffen. Innovationen bilden oftmals den Schlüssel für zukunftsfähige Lösungen und erfolgreiche Veränderungsprozesse.
In diesem Lehrgang entwickeln Sie ein ganzheitliches Verständnis dafür, wie Innovationen erfolgreich geschaffen und etabliert werden können. Sie lernen wichtige Prozessmodelle kennen und erproben diese in Ihrer Anwendung.
Sie lernen unterschiedliche Methoden theoretisch und in einer Vielzahl von Übungen kennen und nutzen. So erfahren Sie, welche Methoden für Ihre Anforderungen am besten geeignet sind.
Dabei gehen wir unter anderem auf folgende Fragestellungen ein:
- Was unterscheidet Innovation von Kreativität?
- Wie schaffe ich Voraussetzungen für Innovation?
- Wie implementiere ich ein Innovationsmanagement in Unternehmen?
- Welche Werkzeuge und Methoden kann ich nutzen?
- Wie löse ich eine praxisnahe Fragestellung im Team?
- Wie kann ich Ideen erproben und vermitteln?
Zum Abschluss des Lehrganges können Sie das Erlernte in der praxisorientierten Aufgabenstellung einer Hausarbeit anwenden und vor einem Expertengremium präsentieren.
Mit erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat als Nachweis Ihrer Qualifikation.
Sie profitieren von Ihrem ganzheitlichen Verständnis für Innovation und können Methoden und Werkzeuge bedarfsgerecht anwenden. Sie haben diese in praxisnahen Aufgabenstellungen erprobt und wissen, welche Voraussetzungen es für ein erfolgreiches Innovationsmanagement notwendig sind.
Fach- und Führungskräfte insbesondere der Konsumgüterbranche unter anderem aus den folgenden Funktionsbereichen: Unternehmensentwicklung, Innovation, Forschung & Entwicklung, IT, Prozess- und Organisationsentwicklung, Marketing, Vertrieb.
Weitere Informationen finden Sie hier.