CEWE: Qualitätsmanagement

Ökonomie Ökonomie | #Lieferkette #Ökonomie #Wertschöpfungskette #Zertifikate

Die CEWE-Qualität wird durch den digitalen Workflow und durch den industriellen Fertigungsprozess bestimmt. Daher konzentriert sich das Qualitätsmanagement auf die Abstimmung und Optimierung beider Prozesse.

Das Qualitätsmanagement von CEWE beginnt mit der Auswahl der Verfahren und der verwendeten Materialien. Alle Materialien werden regelmäßig geprüft und der Regelkreis und Austausch mit der Qualitätskontrolle des Lieferanten wird ständig intensiviert.

CEWE hat seit mehr als 50 Jahren solide Erfahrung in den Verfahren der fotografischen Verarbeitung, seit mehr als zehn Jahren in denen des Digitaldrucks. Die eingesetzten Fotopapiere, Druckpapiere, Fotochemikalien und Farbstoffe werden in enger Zusammenarbeit mit den Lieferanten kontinuierlich verbessert. Für den industriellen Digitaldruck auf Basis der elektrofotografischen Verfahren werden Systeme eingesetzt, die hohe Leistung und hohe Farbqualität vereinen. Im Ink-Jet-Druck setzt CEWE auf Zwölffarbsysteme mit pigmentbasierten Tinten, die einen maximalen Farbraum, bessere Zwischentöne und höchste Stabilität garantieren.

Eine der wichtigsten Kernkompetenzen von CEWE besteht in der Bearbeitung digitaler Daten. Der digitale Workflow ist selbst programmiert und wird ständig weiter entwickelt. Zur Bildverbesserung setzt CEWE die beste Software ein, justiert sie nach den eigenen hohen Qualitätskriterien und überprüft sie regelmäßig. Für die entscheidenden farbgebenden Prozesse hat CEWE Prozesskontrollen eingeführt, die eine gleichbleibende Farbqualität sichern. Diese sind weitgehend Eigenentwicklungen für den Digitaldruck, die sich an vergleichbaren professionellen Standards aus anderen Bereichen orientieren. Mit der Endkontrolle wird der Qualitätsprozess abgeschlossen. Auch hier ist das Ziel eine kontinuierliche Verbesserung der Produktqualität.

Mit Saxoprint hat CEWE den Offsetdruck als eine weitere Fertigungstechnologie integriert. Das Online-Druckangebot wird mit modernsten Maschinen bearbeitet, wie z.B. drei Heidelberger Speedmaster XL162 4/4 Großformat-Druckmaschinen. Mit hoch automatisierten Systemen werden die Drucke aus dieser Großbogentechnik weiter verarbeitet.

Im Rahmen der Reklamationsbearbeitung werden die Hinweise und Erkenntnisse zur Verbesserung der Produktqualität, die dort eingehen, gemeinsam mit den Fachabteilungen bearbeitet. CEWE erhebt den Anspruch, Reklamationen kulant und zügig zu bearbeiten. Ständiges Ziel ist es, die Reklamationsquote trotz wachsender Komplexität der hergestellten Produkte auf einem niedrigen Niveau zu halten. Die Reklamationsquote von 2014 ist mit 0,65 Prozent deswegen so deutlich unterschiedlich zu den Vorjahren (2013: 0,39 Prozent, 2012: 0,31 Prozent), weil die Zählweise von Exemplaren auf Aufträge umgestellt wurde. Dadurch wird auch ein Teilauftrag, der nicht zur vollen Zufriedenheit des Kunden ausgeführt wurde, als volle Reklamation gezählt. Das führt zu einem stärkeren selbstkritischen Umgang und erhöht weiter den Qualitätsanspruch von CEWE als Marktführer.

Produktsicherheit

Das systematische Produktsicherheitsmanagement liegt in der Verantwortung eines Expertenteams. Dieses besteht aus Mitarbeitern der Bereiche Einkauf, Produktion, Produktmanagement, Recht und Qualitätssicherung. Hier wird die Verkehrsfähigkeit aller vorhandenen Produkte kontinuierlich geprüft. CEWE arbeitet sehr eng mit allen Lieferanten zusammen. Gemeinsam werden Produktionsstätten vor Ort besucht, sodass bereits bei der Entstehung der Produkte auf die Einhaltung wichtiger Vorgaben geachtet wird.

Produktneueinführungen erfolgen nur mit den entsprechenden Zertifikaten. Zusätzlich wird ständig die aktuelle Gesetzgebung verfolgt und in allen Verfahren berücksichtigt. Die eigenen Kriterien gehen dabei über die gesetzgeberischen Vorgaben hinaus und befolgen alle aktuellen Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung.