Wettbewerb

Die tatsächlichen Rahmenbedingungen für wettbewerbspolitischen Entwicklungen sind für alle Akteure herausfordernd. Der Markenverband ist kompetenter Anwalt für die Verteidigung unternehmerischer Grundrechte.

Marken und Wettbewerb bedingen einander. Qualitätswettbewerb entsteht, wenn durch die Zuordnung einer Leistung durch eine Marke eine gezielte Nachfrage nach dem Besten möglich wird. In der nachfrageorientierten Marktwirtschaft entscheidet der Käufer über den Erfolg der zahlreichen Angebote im Markt. Waren und Dienstleistungen, die hinsichtlich ihrer dauerhaften Qualität oder ihrer Preiswürdigkeit nicht überzeugen, verschwinden vom Markt.

Damit der Verbraucher oder gewerbliche Nachfrager seiner Rolle als „Schiedsrichter“ über die Qualität eines Angebotes wirksam nachkommen kann, muss er die am Markt um seine Zustimmung werbenden Leistungen klar und eindeutig voneinander unterscheiden können. Nur dann, wenn der Käufer ohne unzumutbaren Aufwand die von ihm gesuchte Qualität und die von ihm verlangten Eigenschaften klar einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung zuordnen kann, wird sich im Wettbewerb das beste, das optimale Angebot durchsetzen.

Qualitätsversprechen

Die Marke gibt mit ihrer „Herkunftsfunktion“ diese für funktionierenden Wettbewerb notwendige Orientierung. Sie erlaubt Verbrauchern und anderen Nachfragern – zumindest ab dem zweiten Kauf – die gezielte Entscheidung für ein bestimmtes, dem eigenen Bedarf entsprechendes Angebot. Der Anbieter eines dergestalt „markierten“ Angebotes ist davon überzeugt, dass er mit seiner Leistung die Zustimmung der Abnehmer erhält.

Jedes Angebot unter einer Marke ist nicht nur ein Herkunftshinweis, sondern vielmehr ein Qualitätsversprechen des Anbieters an den Käufer.

 

Verbrauchern wie gewerblichen Abnehmern erlaubt die Marke damit die gezielte und sichere Nachfrage nach einer bestimmten, verlässlichen Qualität.

Funktionierender Wettbewerb

Der Markenverband ist dem Qualitätswettbewerb in besonderer Weise verpflichtet. Angriffe auf die klare und eindeutig identifizierende, herkunftshinweisende Funktion der Marke gefährden nach Überzeugung des Markenverbandes nicht nur die Investitionen in die Marke und die hinter ihr stehenden Leistungen, sondern auch die souveräne Nachfrageentscheidung des Verbrauchers oder gewerblichen Käufers.

Funktionierender Wettbewerb erfordert darüber hinaus den möglichst uneingeschränkten, von leistungswidrigen Aspekten freien Zugang des Verbrauchers oder gewerblichen Nachfragers zu den unter einer Marke angebotenen Leistungen. Deshalb erfordert eine wettbewerbsorientierte Politik nicht nur einen stabilen Rahmen für ungehinderten Leistungswettbewerb, sondern auch die Gewähr eines Rahmens, der verhindert, dass auf anderen Wirtschaftsstufen versucht wird, die Nachfrageentscheidung der Verbraucher zu beeinflussen.

Nur mit starken Marken werden wir die Herausforderungen meistern. Das muss Leitgedanke von zukunfts- orientierter Wettbewerbspolitik sein.

 

Wettbewerbsrecht

Das Wettbewerbsrecht ist von wesentlicher Bedeutung für die Arbeit des Markenverbandes, denn fairer und freier Wettbewerb sind die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg seiner Mitgliedsunternehmen. Markenorientierte Unternehmen sind in hohem Maße innovationsgetrieben und besonderen Qualitätsstandards verpflichtet. Hiermit erarbeiten sie sich Wettbewerbsvorteile, mit denen sie in fairen und freien Märkten einen entsprechenden Erfolg beim Kunden erzielen können.

Wettbewerbsverzerrungen, gleich welchen Ursprungs, sind jedoch geeignet, diese Parameter des Markterfolgs zu verändern. Nicht mehr Leistung, Qualität, Preis und Innovation sind prägend, sondern wettbewerbsfremde Faktoren wie beispielsweise Monopolstellungen, staatliche Zuwendungen, staatlich regulierte Abschottungen oder Marktmacht. Ein wirkungsvolles Wettbewerbsrecht ist damit Dreh- und Angelpunkt für funktionierenden Wettbewerb und in dessen Folge auch für rechtliche Chancengleichheit bei den Wettbewerbern und beste Ergebnisse für die Kunden.

Aktuelles zum Thema Wettbewerb

09.10.2025

Markenunternehmen sehen Bürokratie als größtes Wachstumshindernis

Zu viel Bürokratie, zu wenig Tempo bei Digitalisierung und Infrastruktur: Das sind die zentralen Hemmnisse, die Markenunternehmen in Deutschland derzeit bremsen.

09.09.2025

Ein erfolgreicher Binnenmarkt für alle: für Vielfalt, gegen neue Verbote

Position zur Diskussion um ein gesetzliches Verbot territorialer Lieferdifferenzierungen. Begründung, weshalb ein solches Verbot viele Risiken mit sich brächte und die Verbraucherpreise in Europa dadurch nicht gesenkt würden.

08.09.2025

Franz-Olaf Kallerhoff: Union und SPD sind zum Gelingen verpflichtet

In der aktuellen Ausgabe der Lebensmittelzeitung fordert der Präsident des Markenverbandes die Bundesregierung auf, die versprochenen Reformen schnellstmöglich umzusetzen. Klare Worte auch zu den territorialen Lieferdifferenzierungen (TSC):…

24.07.2025

Kooperation von Edeka und Getränke Hoffmann muss vom Bundeskartellamt bewertet werden

Der Markenverband bezieht Stellung zur geplanten „strategischen Einkaufskooperation“ von Edeka und Getränke Hoffmann.

23.07.2025

Stellungnahme zum 3. UWG-Änderungsgesetz: Keine Übererfüllung der EU-Vorgaben

Neben den Vorgaben der EU-Richtlinie sieht der aktuelle Referentenentwurf zusätzliche Regelungen vor, die Unternehmen als übermäßig und praxisfern einstufen.

09.05.2025

Keine Überregulierung des EU-Binnenmarkts

Markenverband will einen starken EU-Binnenmarkt für alle. Überregulierung lehnen wir konsequent ab. Es besteht kein Regulierungsbedarf bei territorialer Lieferdifferenzierung.

10.04.2025

Einordnung der Markenwirtschaft: Der Koalitionsvertrag stellt richtige Weichen

Die Bewertung des Koalitionsvertrags reicht von „Muss ja-Koalition“ (Spiegel) bis „Endlich ein Aufbruch“ (Hamburger Abendblatt). Der Markenverband kommt zum Schluss: „Die Wirtschaftswende kann gelingen, wenn der Vertrag richtig umgesetzt…

04.04.2025

Was es für Investitionen in Innovationen braucht

Hauptgeschäftsführer Patrick Kammerer ordnet ein, was die US-Zollpolitik für die Regierungsagenda und die Markenwirtschaft in Deutschland bedeutet.

02.04.2025

Appell der deutschen Wirtschaft

Der Markenverband tritt gemeinsam mit einer breiten Allianz von Wirtschaftsverbänden für eine echte Wirtschaftswende in Deutschland ein. CDU, CSU und SPD müssen in der entscheidenden Phase der Koalitionsgespräche die Themen der Wirtschaft…

14.02.2025

Nachfragemacht des Handels

In einem Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der Edeka-Zentrale, Markus Mosa, in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 09. Februar 2025 sind einige Fakten zu kurz gekommen, andere verlangen Widerspruch.

07.01.2025

Bessere Zusammenarbeit gegen unfaire Handelspraktiken in Europa

Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, wie nationale Behörden künftig enger zusammenarbeiten können, um unlautere Handelspraktiken („Unfair Trading Practices“, kurz UTP) in der EU wirksamer zu bekämpfen.

27.09.2024

Was ist eigentlich Gold-Plating?

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV ist verabschiedet. Wir haben Fragen. Jetzt mitmachen bei unserem Bürokratie-Quiz!

01.07.2024

Machtverschiebung bei Lebensmittelversorgung führt zu Preisaufschlägen des Handels

In ihrem 25. Hauptgutachten „Wettbewerb 2024“ fordert die Monopolkommission wirksame Maßnahmen für mehr Fairness in der Lebensmittellieferkette. Die Gutachter kommen zu dem Schluss, dass Erzeuger immer weniger von Preiserhöhungen…

15.05.2024

Europa Manifest für die neue Legislaturperiode des EU-Parlaments

Für die kommende Legislaturperiode von 2024 bis 2029 stellt der Markenverband klare Forderungen an das Europäische Parlament.

26.04.2024

Social Media-Kampagne zum Markenschutz

Der Markenverband startet die Kampagne “Echt Fake”. Sie soll insbesondere die Generation Z auf Social Media über die Gefahren von Fälschungen aufklären.

09.04.2024

Wachstumschancengesetz: Chance oder Mehrarbeit?

Das Wachstumschancengesetz vom März 2024 soll Unternehmen steuerlich entlasten und sie von bürokratischen Hürden befreien. Doch fast hätte es genau das Gegenteil bewirkt.

26.02.2024

Evaluierung des AgrarOLkG

Der Markenverband plädiert aufgrund unzureichender Anwendungspraxis für eine zurückhaltende Weiterentwicklung des Agrar-Organisationen-und-Lieferketten-Gesetzes.

13.02.2024

Europäische Zahlungsverzugsverordnung

Der Markenverband warnt vor den negativen Auswirkungen der geplanten neuen Verordnung zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr.

05.02.2024

Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz

Allgemeinwohl kann nur durch fairen Leistungswettbewerb gesichert werden, wenn missbräuchliches Verhalten auch von Nachfragern und im Oligopol verhindert wird.